winklworld_banner_2024

Krumau (Tschechisch Cesky Krumlov), eine wunderbare Stadt in Böhmen

Vom niederbayerischen Schwarzach ist die die tschechische Stadt Krumau eigentlich nur einen Katzensprung entfernt. Auf direktem Weg liegt der Moldaustausee (Lipno See), der ebenfalls einen Abstecher wert ist. Wir hatten eine gemütliche Frühstückspension direkt an der Moldau. Wir besichtigten das Schloss, das Elemente aus der Gotik, der Renaissance und dem Barock aufweist, schlenderten durch die romantische Altstadt, gingen in ein mittelalterliches Foltermuseum, standen vor der Pestsäule, bestaunten die historische Mantelbrücke, aßen in einer kleinen Bar mit Livemusik zu Abend, marschierten zum Budweiser Tor, Kloster von Krumau, Wachsfigurenmuseum und noch zu weiteren interessanten Sehenswürdigkeiten. Krumau ist perfekt für einen traumhaften 2-Tagesausflug...

Damit auch du Krumau mit oder auch ohne Kids entdecken kannst, haben die Winkls in diesem Artikel viele nützliche Tipps und Informationen für dich zusammengetragen...

Eckdaten unserer Reise nach Krumau:

Datum: 23 bis 24.11.2024

Tourpartner: Brigitte

Anreise: Vom niederbayerischen Schwarzach über den Lipno See nach Krumau mit dem Auto

Reiseführertipp: MICHAEL MÜLLER REISEFÜHRER Südböhmen

Unterkunft-Tipp in Krumau (direkt an der Moldau, nur ein paar Minuten zu Fuß in die Altstadt, Parkplatz kostenlos, leckeres Frühstück, preisgünstig, sehr freundlicher Empfang, gemütlich, geräumig und sauber, wir waren eine Nacht) Vltavská pohádka

Donnerstag, 15.05.2025 von Winklmeier Markus

Du bist hier: Tschechien

1. Karte mit 12 Sehenswürdigkeiten in Krumau
2. Hotel-Tipp in Krumau
  • 3 Sterne-Tipp in Krumau: Penzion Balcony (Zentrum 800 m)

  • 4 Sterne-Tipp in Krumau: Hotel Ebersbach (Zentrum 150 m)

  • 5 Sterne-Tipp in Krumau: Boutique Hotel Villa Beatika (Zentrum 0,5 km)

  • Winkl-Tipp in Krumau: Vltavská pohádka Das Apartment liegt direkt an der Moldau, nur ein paar Minuten zu Fuß in die Altstadt, Parkplatz kostenlos, leckeres Frühstück, preisgünstig, sehr freundlicher Empfang, gemütlich, geräumig und sauber, wir waren eine Nacht. Somit ist das Apartment eine absolute Winkl-Empfehlung.

3. Reiseführer-Tipp
4. Anreise mit Zwischenstopp am Lipno Stausee (Top 1)

Wer von Niederbayern nach Krumau anreist, dem können wir einen Zwischenstopp am Moldaustausee (Lipno Stausee) wärmstens empfehlen. Bei unserem Besuch im Winter fanden wir eine dünne Schneedecke in der kleinen Ortschaft Přední Výtoň vor. Trotzdem fuhr ich am Südufer mit dem MTB und Brigitte joggte entlang des schönen Stausees bis zum Staudamm. Sicherlich ist dies im Sommer ein sehr gut besuchter Badesee. Der Strand in Přední Výtoň gehört zu den schönsten. Die Romantik der Bucht, ankernde Segelboote und die Kulisse der Kirche hat einen besonderen Reiz. Im Winter sahen wir nur wenige Leute und schon gar keine Touristen. Nach dem 2-stündigen, sportlichen Aufenthalt fuhren wir weiter nach Krumau.

5. Schloss Český Krumlov (Top 2)

Sehr sehenswert ist das Schloss Český Krumlov an der Moldau. Wir schlenderten nach der Ankunft in unserer Unterkunft entlang der Moldau bis zum Schloss. Das Renaissance-Schloss ist eines der meistbesuchten Schlösser Tschechiens. Das Schloss liegt über einer Furt auf einem langgestreckten, hohen Felsvorsprung, der im Süden von der Moldau und im Norden von der Polečnice umflossen wird. Wegen seiner Architektur und der historischen Bedeutung gehört es zu den wichtigsten Baudenkmälern Mitteleuropas. Es entwickelte sich aus einer Burg, die um 1240 vom Krumauer Familienzweig der Witigonen errichtet wurde. Das gesamte Areal wurde 1989 zum Nationalen Kulturdenkmal erklärt und 1992 in das Verzeichnis des Welterbes der UNESCO aufgenommen.

Genauere Informationen findet ihr auf Wikipedia. Wir bestaunten das imposante Gebäude von außen. Natürlich sahen wir auch die beiden Braunbären im Burggraben. Die Bärenhaltung gibt es seit dem 17. Jahrhundert und ist immer wieder ein großer Diskussionsgrund bei Tierschützern. Erst am nächsten Tag würden wir das Museum, Mantelbrücke und vieles weitere besichtigen. Am Abend besuchten wir eine kleine Kneipe in der wir ein leckeres Essen und gutes Bier bei Live-Musik genossen.

  • Krumau_23bis24_11_2024_33
  • Krumau_23bis24_11_2024_51
  • Krumau_23bis24_11_2024_61
  • Krumau_23bis24_11_2024_62
  • Krumau_23bis24_11_2024_66
  • Krumau_23bis24_11_2024_68
  • Krumau_23bis24_11_2024_81
  • Krumau_23bis24_11_2024_88
  • Krumau_23bis24_11_2024_89
  • Krumau_23bis24_11_2024_84
6. Mantelbrücke (Top 3)

Am Morgen des nächsten Tages bekamen wir ein leckeres Frühstück serviert und machten uns ein weiteres Mal auf den Weg entlang der Moldau zum Schloss. Wir bestaunten die einmalige Mantelbrücke aus dem 15. Jahrhundert. Wir marschierten über die Brücke und hatten eine geniale Aussicht auf die Stadt und die Moldau. Der offene Durchgang verbindet zwei Höfe des Schlosses miteinander. Darüber befinden sich zwei weitere geschlossene Stockwerke, die die Gebäude auf beiden Seiten verbinden. Erstmals erwähnt wurde die Brücke im 15. Jahrhundert; das heutige Aussehen der Brücke stammt aus dem Jahr 1777. Zusammen mit dem Schloss zählt die Brücke zum UNESCO-Welterbe. Quelle Wikipedia.

7. Schlosspark und Schlossgarten (Top 4)

Leider war zum Zeitpunkt unseres Besuches der Schlossgarten geschlossen. Ein untrennbarer Bestandteil des Schlossareals ist der im 17. Jahrhundert angelegte Barockgarten. Leider durften wir nur durch die Gitterstäbe einen Blick hineinwerfen. Da wir im Sommer mit den Kindern ein weiteres Mal die schöne Stadt besichtigen wollen, steht sicherlich auch der Schlossgarten auf dem Programm.

8. Krumauer Schlossturm und Museum (Top 5)

Nachdem wir das Schloss umrundet hatten, wollten wir noch einen Blick in das Schloss werfen. Im Innenhof gibt es ein kleines Cafè und den Eingang zum Museum. Wir kauften ein Kombiticket für das Museum und den Schlossturm. Zuerst besichtigten wir das mittelalterliche Museum mit vielen interessanten Exponaten. Das Burgmuseum befindet sich in der sog. Kleinen Burg, dem ältesten Teil des Schlossareals. Wir wurden in eine Zeit zurückversetzt, als bedeutende Adelsgeschlechter in Krumau residierten. Wir bestaunten eine Münzkammer, eine Waffenkammer, einen alten Saal und viele weitere interessante Räume.

Die Kulisse gestaltet der Schlossturm mit, der eine einzigartige Aussicht über die historische Stadt und den anliegenden Burggraben bietet, der seit Jahrhunderten den Krumauer Bären als Habitat dient. Vom Turm hatten wir eine wunderbare Aussicht auf die Stadt, das Schloss und die Moldau. Der Aufstieg zum Turm erfolgt über eine enge Wendeltreppe und viele Stufen. Der Schlossturm ist vermutlich das bekannteste Wahrzeichen von Český Krumlov. Das Banner auf seiner Spitze glänzt in einer Höhe von 86 m über der Moldau. Im Turm sind vier Glocken angebracht. Die schwerste wiegt 1 800 kg und stammt aus 1406. Die kleinen Glocken, die sog. Stundenzimbel, hängen bereits seit 400 Jahren in der Laterne auf der Spitze des Turms.

9. Budweiser Tor und Latroner Häuser (Top 6)

Budweiser Tor: Nach der Schlossbesichtigung gingen wir zum Budweiser Tor, dem einzig erhaltenen Stadttor von Český Krumlov. Errichtet wurde das Tor zwischen 1598 und 1602 vom italienischen Architekten Domenico Benedetto Cometta von Eckthurn. Das Tor befindet sich in der Latrán-Gasse und markiert den Übergang von der Budweiser Vorstadt in die Altstadt. Das Tor ist ein tolles Fotomotiv. Außerhalb des Tores befindet sich eine Brücke über den Fluss Polečnice, ein linker Zufluss der Moldau.

Latroner Häuser: Wir marschierten vom Budweiser Tor wieder in Richtung Zentrum. Latrán ist die bekannteste Straße von Krumau mit vielen charmanten Boutiquen, Cafés und Kunsthandwerksläden. Die Straße verläuft vom Budweiser Tor bis zur Baderbrücke. Früher lebten hier die Bediensteten des Schlosses, aber auch Handwerker und Händler. Die Latrán-Straße zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Vielfalt an architektonischen Stilen aus, die von der Gotik über die Renaissance bis hin zum Klassizismus reichen. Viele Gebäude sind mit kunstvollen Sgraffiti, Fresken und anderen dekorativen Elementen versehen, die von der reichen Geschichte und dem kulturellen Erbe der Stadt zeugen.

Wir schlenderten vorbei an den vielen bunten Häusern und mit liebevollen Geschäften und Handwerksläden. Natürlich bestaunten wir auch das ein oder andere Geschäft von innen. Teilweise kam es uns vor, als wäre die Zeit stehengeblieben.

10. Foltermuseum (Top 7)

Wir schlenderten den Langen Markt entlang, vorbei am Rathaus, bis wir das berühmte Langgasser Tor (Goldenes Tor) erreicht hatten. Das Stadttor wurde in den Jahren 1612–1614 nach einem Entwurf von Abraham van den Blocke gebaut, zuvor stand an dieser Stelle ein gotisches Tor aus dem 13. Jahrhundert. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Tor weitestgehend zerstört und erst 1957 wieder aufgebaut.

Insgesamt gibt es dreizehn Stadttore in Danzig. Die bekanntesten sind wohl das Goldene und das Grüne Tor, die man entlang des Königsweges auch passiert. Vier Skulpturen stammen aus der Hand Piotr Ringerings (1648). Besucher, die mit dem Zug anreisen, sehen dieses prächtige Tor zuerst.

11. Wachsfigurenmuseum (Top 8)

Ziemlich unscheinbar befindet sich die Galeria Starych Zabawek (Galerie des alten Spielzeugs) unweit der berühmten Marienkirche in der Piwna Straße. Der Eintritt kostete nur 1,50 Euro für die Erwachsenen und die Kinder waren kostenlos.

Die Galerie für altes Spielzeug ist ein privates Museum in Danzig. Das Museum beherbergt eine Sammlung historischen polnischen Spielzeugs aus der Zeit zwischen 1920 und 1989. Die Sammlung umfasst Puppen und Plüschtiere, Blechspielzeug (darunter Fahrzeuge, Puppenhausausstattung und Sparschweine), Holzspielzeug (darunter Bauklötze), Plastikspielzeug und Brettspiele.

Den Kindern und auch uns Erwachsenen gefiel das kleine, aber sehr liebevolle Museum sehr gut. Wir bestaunten die vielen, gut erhaltenen Spielzeuge.

12. St. Veit-Kirche (Top 9)

Ein überwältigendes Bauwerk, für das man sich Zeit nehmen sollte um alles zu entdecken und die Atmosphäre auf sich einwirken zu lassen. Die Konkathedralbasilika der Aufnahme der Allerheiligsten Jungfrau Maria in den Himmel (poln. Bazylika konkatedralna Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny, bis 1945 Evangelische Oberpfarrkirche St. Marien) ist die Hauptpfarrkirche der Stadt Danzig in Polen. Sie wurde von 1343 bis 1502 im Stil der Gotik erbaut.

Die Danziger Marienkirche ist eine der größten Hallenkirchen weltweit und eine der drei größten Backstein­kirchen nördlich der Alpen. Gegenüber den meisten anderen Werken der Backsteingotik im Bereich der südlichen Ostseeküste weist sie ein paar Besonderheiten auf: Schiff, Querschiff und Chor haben keine Strebepfeiler, sondern der Seitenschub der Gewölbe wird durch Kapellenzeilen entlang der Außenwände abgefangen, die Trennwände zwischen den Kapellen dienen also als Strebepfeiler.

Die Bedachung zeigt ein kompliziertes System von Dachfirsten, bestehend aus jeweils drei Paralleldächern über Langhaus und Chor, sowie quer dazu drei bzw. zwei Paralleldächern über den Querhausarmen.

Im 82 m hohen Turm hängen zwei Kirchenglocken, die 1970 von der Gießerei Felczyński in Przemyśl gegossen wurden. Die größere Glocke heißt Gratia Dei, wiegt 7.850 kg. Ave Maria ist der Name der kleineren Glocke mit 2.600 kg. Vom Kirchturm aus hat man einen hervorragenden Blick über die Stadt.

Heute finden neben den vielen Gottesdiensten auch regelmäßig weitere Veranstaltungen in der Marienkirche statt – in erster Linie, aber nicht nur Konzerte mit typischer Kirchenmusik.

Quelle Wikipedia

13. Kloster von Krumau (Top 10)

Neben der Marienkirche befindet sich der Brunnen der vier Viertel. Hier schießen Wasserfontänen wahllos nach oben, was den Kindern natürlich sehr gefiel. Der Brunnen bietet aus dem Boden kommende, hübsche Wasserspiele, die am Abend beleuchtet werden. Darum herum lauern steinerne Löwenskulpturen als Wächter.

Nur eine Straße weiter befindet sich die Frauengasse. Die Straße beginnt an der Marienkirche und führt ostwärts zur Mottlau, zum mittelalterlichen Frauentor und das direkt anschließende Haus der Naturforschenden Gesellschaft. Mit ihren schmalen und reich geschmückten Bürgerhäusern und den Beischlägen (vor der eigentlichen Haustür gelegene, erhöhte Terrassen, die über oft verzierte Treppen zu erreichen sind) ist sie ein Beispiel für die einstige Danziger Straßenbebauung. In diesen Beischlägen unter den terrassenartigen Aufgängen befinden sich in kleinen Kellern liebevoll eingerichtete Bernsteinläden und Silberschmieden.

Das Frauentor ist eines der Wassertore der Rechtstadt in Danzig. Der Stil des Tores ist spätgotisch. Erbaut wurde es vermutlich im letzten Viertel des 15. Jahrhunderts. Am Tor sieht man Wappen: in Richtung Mottlau das Wappen von Polen-Litauen, flankiert von den Wappen Danzigs und Königlich-Preußens, in Richtung Frauengasse zeigt das Wappen Danzigs, gehalten von zwei Löwen.

Wir bestaunten die vielen Bernsteinläden und schlenderten durch das Frauentor bis zur Mottlau.

Quelle Wikipedia

14. Krantor - Wahrzeichen der Stadt (Top 11)

Nicht zu übersehen ist das Krantor direkt an der Mottlau. Dies ist ein Stadttor aus Backstein und Holz mit einer doppelten Kranfunktion. Es ist das bekannteste Wahrzeichen der Stadt. Bereits in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde ein doppelturmiger Torvorgängerbau mit Holzkonstruktion errichtet, der die Rechtstadt zum Fluss Mottlau abschloss und bereits als Hebewerk des Flusshafens fungierte.

Quelle Wikipedia

15. Bootsfahrt auf der Mottlau (Top 12)

Eine Bootsfahrt durch das historische Danzig auf der Mottlau darf man sich nicht entgehen lassen. Wir fuhren am oberen Deck eines Sightseeing-Bootes durch die Kanäle. Wir erfuhren interessantes über die Geschichte der Stadt und des Hafens und bestaunten die riesige Danziger Werft und die Altstadt von der Mottlau aus. Die Bootsfahrt können wir sehr empfehlen, da man vom Wasser aus, viele der historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt sieht.

Natürlich kamen wir am Riesenrad und dem großen Danziger Zeichen, dass in der Nacht beleuchtet wird, vorbei. Die Fahrt dauerte eine gute Stunde und war sehr kurzweilig.

  • 16_Danzig_30_08_2024_182
  • 16_Danzig_30_08_2024_188
  • 16_Danzig_30_08_2024_237
  • 16_Danzig_30_08_2024_217
  • 16_Danzig_30_08_2024_207
  • 16_Danzig_30_08_2024_228
  • 16_Danzig_30_08_2024_227
  • 16_Danzig_30_08_2024_220
  • 16_Danzig_30_08_2024_190
17. Unser Fazit zu Krumau

Krumau ...

Euer Winklworld

18. Aktivitäten Tipp
Powered by GetYourGuide
19. Die perfekte Packliste für einen Städtetrip

Du planst eine Städtereise? Auch für einen Ausflug in eine der Metropolen der Welt sollte man nichts Wichtiges vergessen. Eine Städtereise macht immer riesig Spaß, wenn das Packen nicht wäre. Damit ihr den richtigen Start zu diesem Abenteuer findet, habe ich eine perfekte Packliste für einen traumhaften Städtetrip erstellt. Zusätzlich findest du hier noch meine Top Sehenswürdigkeiten, den ein oder anderen Reiseblog und Informationen zu Reisezeit und Sicherheit, passend zur Reise.

Auf Pinterest merken:

Booking.com

*Dieser Artikel enthält Affiliatelinks. Wenn du auf einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht.

Was ist Winklworld?

Ein Family, Adventure, Outdoor & Reiseblog. Tauch ein in die abenteuerliche Welt der Winkls. Erfahre mehr über uns und wir freuen uns sehr über einen Eintrag ins Gästebuch :-)

Winkls Packlisten

Hier findet ihr kostenlose Packlisten für Reisen und Campingurlaube und viele Ausrüstungslisten für Berg und Sportabenteuer aller Art. Auch als PDF zum ausdrucken und abhaken.

Winklworld - Die Ferienwohnungen in Sankt Englmar

Unsere 2022 renovierte 55 m² Ferienwohnung Winklworld 1 im wunderschönen Bayerischen Wald in Sankt Englmar bietet Platz für bis zu 6 Personen. Auch ein schönes Hallenbad steht den Gästen kostenlos zur Verfügung.

News - Die 2. Ferienwohnung

Die gemütliche, ebenfalls neu renovierte 33 m² Ferienwohnung Winklworld 2 für 4 Personen im Predigtstuhl Resort ist seit Ende 2023 für euch buchbar...

Winkls neueste Errungenschaften

Emma`s Gipfelbuch

Timi`s Gipfelbuch

Winkl in der Presse

Seewolf Gangerl & Winkl


Philipp Reiter & Winkl

Winklworlds Provider

Zeitungsbericht Ultra Trail Mont Blanc als PDF

03.09.2023

News on Facebook

Wir verwenden Cookies um Winklworld-Reisewelt zu optimieren und dir das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklärst du dich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, findest du in unserer Cookie-Einwilligung.