winklworld_banner_2024

Krumau (Tschechisch Cesky Krumlov), eine wunderbare Stadt in Böhmen

Vom niederbayerischen Schwarzach ist die die tschechische Stadt Krumau eigentlich nur einen Katzensprung entfernt. Auf direktem Weg liegt der Moldaustausee (Lipno See), der ebenfalls einen Abstecher wert ist. Wir hatten eine gemütliche Frühstückspension direkt an der Moldau. Wir besichtigten das Schloss, das Elemente aus der Gotik, der Renaissance und dem Barock aufweist, schlenderten durch die romantische Altstadt, gingen in ein mittelalterliches Foltermuseum, standen vor der Pestsäule, bestaunten die historische Mantelbrücke, aßen in einer kleinen Bar mit Livemusik zu Abend, marschierten zum Budweiser Tor, Kloster von Krumau, Wachsfigurenmuseum und noch zu weiteren interessanten Sehenswürdigkeiten. Krumau ist perfekt für einen traumhaften 2-Tagesausflug...

Damit auch du Krumau mit oder auch ohne Kids entdecken kannst, haben die Winkls in diesem Artikel viele nützliche Tipps und Informationen für dich zusammengetragen...

Eckdaten unserer Reise nach Krumau:

Datum: 23 bis 24.11.2024

Tourpartner: Brigitte

Anreise: Vom niederbayerischen Schwarzach über den Lipno See nach Krumau mit dem Auto

Reiseführertipp: MICHAEL MÜLLER REISEFÜHRER Südböhmen

Unterkunft-Tipp in Krumau (direkt an der Moldau, nur ein paar Minuten zu Fuß in die Altstadt, Parkplatz kostenlos, leckeres Frühstück, preisgünstig, sehr freundlicher Empfang, gemütlich, geräumig und sauber, wir waren eine Nacht) Vltavská pohádka

Donnerstag, 15.05.2025 von Winklmeier Markus

Du bist hier: Tschechien

1. Karte mit 11 Sehenswürdigkeiten in Krumau
2. Hotel-Tipp in Krumau
  • 3 Sterne-Tipp in Krumau: Penzion Balcony (Zentrum 800 m)

  • 4 Sterne-Tipp in Krumau: Hotel Ebersbach (Zentrum 150 m)

  • 5 Sterne-Tipp in Krumau: Boutique Hotel Villa Beatika (Zentrum 0,5 km)

  • Winkl-Tipp in Krumau: Vltavská pohádka Das Apartment liegt direkt an der Moldau, nur ein paar Minuten zu Fuß in die Altstadt, Parkplatz kostenlos, leckeres Frühstück, preisgünstig, sehr freundlicher Empfang, gemütlich, geräumig und sauber, wir waren eine Nacht. Somit ist das Apartment eine absolute Winkl-Empfehlung.

3. Reiseführer-Tipp
4. Anreise mit Zwischenstopp am Lipno Stausee (Top 1)

Wer von Niederbayern nach Krumau anreist, dem können wir einen Zwischenstopp am Moldaustausee (Lipno Stausee) wärmstens empfehlen. Bei unserem Besuch im Winter fanden wir eine dünne Schneedecke in der kleinen Ortschaft Přední Výtoň vor. Trotzdem fuhr ich am Südufer mit dem MTB und Brigitte joggte entlang des schönen Stausees bis zum Staudamm. Sicherlich ist dies im Sommer ein sehr gut besuchter Badesee. Der Strand in Přední Výtoň gehört zu den schönsten. Die Romantik der Bucht, ankernde Segelboote und die Kulisse der Kirche hat einen besonderen Reiz. Im Winter sahen wir nur wenige Leute und schon gar keine Touristen. Nach dem 2-stündigen, sportlichen Aufenthalt fuhren wir weiter nach Krumau.

5. Schloss Český Krumlov (Top 2)

Sehr sehenswert ist das Schloss Český Krumlov an der Moldau. Wir schlenderten nach der Ankunft in unserer Unterkunft entlang der Moldau bis zum Schloss. Das Renaissance-Schloss ist eines der meistbesuchten Schlösser Tschechiens. Das Schloss liegt über einer Furt auf einem langgestreckten, hohen Felsvorsprung, der im Süden von der Moldau und im Norden von der Polečnice umflossen wird. Wegen seiner Architektur und der historischen Bedeutung gehört es zu den wichtigsten Baudenkmälern Mitteleuropas. Es entwickelte sich aus einer Burg, die um 1240 vom Krumauer Familienzweig der Witigonen errichtet wurde. Das gesamte Areal wurde 1989 zum Nationalen Kulturdenkmal erklärt und 1992 in das Verzeichnis des Welterbes der UNESCO aufgenommen.

Genauere Informationen findet ihr auf Wikipedia. Wir bestaunten das imposante Gebäude von außen. Natürlich sahen wir auch die beiden Braunbären im Burggraben. Die Bärenhaltung gibt es seit dem 17. Jahrhundert und ist immer wieder ein großer Diskussionsgrund bei Tierschützern. Erst am nächsten Tag würden wir das Museum, Mantelbrücke und vieles weitere besichtigen. Am Abend besuchten wir eine kleine Kneipe in der wir ein leckeres Essen und gutes Bier bei Live-Musik genossen.

  • Krumau_23bis24_11_2024_33
  • Krumau_23bis24_11_2024_51
  • Krumau_23bis24_11_2024_61
  • Krumau_23bis24_11_2024_62
  • Krumau_23bis24_11_2024_66
  • Krumau_23bis24_11_2024_68
  • Krumau_23bis24_11_2024_81
  • Krumau_23bis24_11_2024_88
  • Krumau_23bis24_11_2024_89
  • Krumau_23bis24_11_2024_84
6. Mantelbrücke (Top 3)

Am Morgen des nächsten Tages bekamen wir ein leckeres Frühstück serviert und machten uns ein weiteres Mal auf den Weg entlang der Moldau zum Schloss. Wir bestaunten die einmalige Mantelbrücke aus dem 15. Jahrhundert. Wir marschierten über die Brücke und hatten eine geniale Aussicht auf die Stadt und die Moldau. Der offene Durchgang verbindet zwei Höfe des Schlosses miteinander. Darüber befinden sich zwei weitere geschlossene Stockwerke, die die Gebäude auf beiden Seiten verbinden. Erstmals erwähnt wurde die Brücke im 15. Jahrhundert; das heutige Aussehen der Brücke stammt aus dem Jahr 1777. Zusammen mit dem Schloss zählt die Brücke zum UNESCO-Welterbe. Quelle Wikipedia.

7. Schlosspark und Schlossgarten (Top 4)

Leider war zum Zeitpunkt unseres Besuches der Schlossgarten geschlossen. Ein untrennbarer Bestandteil des Schlossareals ist der im 17. Jahrhundert angelegte Barockgarten. Leider durften wir nur durch die Gitterstäbe einen Blick hineinwerfen. Da wir im Sommer mit den Kindern ein weiteres Mal die schöne Stadt besichtigen wollen, steht sicherlich auch der Schlossgarten auf dem Programm.

8. Krumauer Schlossturm und Museum (Top 5)

Nachdem wir das Schloss umrundet hatten, wollten wir noch einen Blick in das Schloss werfen. Im Innenhof gibt es ein kleines Cafè und den Eingang zum Museum. Wir kauften ein Kombiticket für das Museum und den Schlossturm. Zuerst besichtigten wir das mittelalterliche Museum mit vielen interessanten Exponaten. Das Burgmuseum befindet sich in der sog. Kleinen Burg, dem ältesten Teil des Schlossareals. Wir wurden in eine Zeit zurückversetzt, als bedeutende Adelsgeschlechter in Krumau residierten. Wir bestaunten eine Münzkammer, eine Waffenkammer, einen alten Saal und viele weitere interessante Räume.

Die Kulisse gestaltet der Schlossturm mit, der eine einzigartige Aussicht über die historische Stadt und den anliegenden Burggraben bietet, der seit Jahrhunderten den Krumauer Bären als Habitat dient. Vom Turm hatten wir eine wunderbare Aussicht auf die Stadt, das Schloss und die Moldau. Der Aufstieg zum Turm erfolgt über eine enge Wendeltreppe und viele Stufen. Der Schlossturm ist vermutlich das bekannteste Wahrzeichen von Český Krumlov. Das Banner auf seiner Spitze glänzt in einer Höhe von 86 m über der Moldau. Im Turm sind vier Glocken angebracht. Die schwerste wiegt 1 800 kg und stammt aus 1406. Die kleinen Glocken, die sog. Stundenzimbel, hängen bereits seit 400 Jahren in der Laterne auf der Spitze des Turms.

9. Budweiser Tor und Latroner Häuser (Top 6)

Budweiser Tor: Nach der Schlossbesichtigung gingen wir zum Budweiser Tor, dem einzig erhaltenen Stadttor von Český Krumlov. Errichtet wurde das Tor zwischen 1598 und 1602 vom italienischen Architekten Domenico Benedetto Cometta von Eckthurn. Das Tor befindet sich in der Latrán-Gasse und markiert den Übergang von der Budweiser Vorstadt in die Altstadt. Das Tor ist ein tolles Fotomotiv. Außerhalb des Tores befindet sich eine Brücke über den Fluss Polečnice, ein linker Zufluss der Moldau.

Latroner Häuser: Wir marschierten vom Budweiser Tor wieder in Richtung Zentrum. Latrán ist die bekannteste Straße von Krumau mit vielen charmanten Boutiquen, Cafés und Kunsthandwerksläden. Die Straße verläuft vom Budweiser Tor bis zur Baderbrücke. Früher lebten hier die Bediensteten des Schlosses, aber auch Handwerker und Händler. Die Latrán-Straße zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Vielfalt an architektonischen Stilen aus, die von der Gotik über die Renaissance bis hin zum Klassizismus reichen. Viele Gebäude sind mit kunstvollen Sgraffiti, Fresken und anderen dekorativen Elementen versehen, die von der reichen Geschichte und dem kulturellen Erbe der Stadt zeugen.

Wir schlenderten vorbei an den vielen bunten Häusern und mit liebevollen Geschäften und Handwerksläden. Natürlich bestaunten wir auch das ein oder andere Geschäft von innen. Teilweise kam es uns vor, als wäre die Zeit stehengeblieben.

10. Foltermuseum & Wachsfigurenmuseum (Top 7)

Foltermuseum: Es gibt viele interessante Museen in Krumau, eines davon ist das Foltermuseum in den Kellerräumen unter dem Rathaus auf dem Platz der Einheit. Wir kauften uns ein Ticket und stiegen eine düstere Treppe in das Verlies nach unten. Wir entdeckten eine ganz besondere Ausstellung zum Thema Folterrecht und historische Folterwerkzeuge. Auf über 400 m² tauchten wir in eine beklemmende, aber faszinierende Welt ein: Originalexponate und zahlreiche zeitgenössische Stiche gaben einen eindrucksvollen Einblick in die Rechtsprechung vergangener Jahrhunderte.

In den mystischen Kellerräumen bestaunten wir Wachsfiguren, die in realistischen Szenen das Grauen vergangener Zeiten fast greifbar machten. Es war, als würde man durch ein lebendiges Geschichtsbuch gehen – Brigitte und ich fanden es schaurig und spannend zugleich.

Die Inszenierung einer Hexenverbrennung und einer Schwert-Hinrichtung war erschreckend realistisch und sorgte für Gänsehautmomente. Für alle, die sich für Geschichte interessieren und das Mittelalter einmal von seiner düsteren Seite erleben möchten, ist diese Ausstellung absolut empfehlenswert!

Wachsfigurenmuseum: Leider hatten wir keine Zeit mehr für dieses sicherlich sehr interessante Museum. Nur von außen konnten wir ein Foto schießen. Das Museum mit Wachsfiguren berühmter Personen aus der Vergangenheit und Gegenwart sowie der Nachbildung einer mittelalterlichen Stadt aus der Zeit der Renaissance, soll sehr sehenswert sein. Auf Google ist dieses sehr gut bewertet, somit lasst euch überraschen...

11. Regionalmuseum (Top 8)

Regionalmuseum: Ein weiteres Museum hat einen Top Punkt verdient, auch wenn wir es selbst nicht besichtigen konnten. Wir werden sicherlich nochmals nach Krumau kommen und diese Lücke schließen. Für Geschichtsinteressierte ist das Regionalmuseum ein absolutes Muss. Das Museum ist in einer ehemaligen Schule untergebracht, mit Sammlungen und Ausstellungen zur regionalen und lokalen Geschichte. In einem liebevoll restaurierten Barockgebäude, das einst als Jesuitengymnasium diente, taucht man in die spannende Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung ein.

Hier wird die Vergangenheit lebendig. Ein echtes Highlight war für mich das riesige, detailgetreue Keramikmodell der Stadt. Es zählt zu den größten seiner Art weltweit und bietet einen faszinierenden Überblick über die historische Struktur von Český Krumlov. Das Regionalmuseum bietet einen eindrucksvollen Einblick in das kulturelle Erbe dieser einzigartigen Stadt.

Es gibt noch viele weitere kleine Museen, wie das 3D Museum, Museum of Puppets, Handelsmuseum, Moldavit-Museum und das Museum Fotoatelier Seidel.

12. Die Pfarrkirche St. Veit (Top 9)

Von unserer Unterkunft hatten wir einen wunderbaren Ausblick auf die St. Veit Kirche (Church of St. Vitus). Die imposante Pfarrkirche St. Veit prägt das Stadtbild von Český Krumlov seit dem 14. Jahrhundert. Errichtet im Stil der Gotik, zählt sie – nach dem Schloss – zu den markantesten Bauwerken der Stadt. Seit dem 3. Mai 1958 steht sie unter Denkmalschutz, und seit dem 15. November 1995 trägt sie den Status eines Nationalen Kulturdenkmals Tschechiens.

Die Gründung der Pfarre geht vermutlich auf Peter I. von Rosenberg zurück und datiert auf die Zeit kurz vor 1317, wobei die erste urkundliche Erwähnung aus dem Jahr 1329 stammt. Die Kirche selbst ist als dreischiffige Hallenkirche angelegt – ein beeindruckendes Beispiel mittelalterlicher Sakralarchitektur. Im Gewölbe des Hauptschiffs findet sich eine Inschrift auf einem Wappen, die an den Baumeister Linhart von Aldenberg erinnert.

Ein Besuch lohnt sich nicht nur für Kunst- und Geschichtsliebhaber – die besondere Atmosphäre und die kunstvolle Architektur machen St. Veit zu einem unvergesslichen Ort im Herzen von Český Krumlov.

13. Kloster von Krumau - Museum (Top 10)

Wir machten auch einen kurzen Abstecher zum Kloster von Krumau. Das Minoriten- und Klarissenkloster wurde im Jahr 1350 als Doppelkloster gegründet und im Jahr 1950 aufgelöst. Seit 1958 steht das Klostergebäude unter Denkmalschutz und dient heute als Museum sowie als Ort für wechselnde Ausstellungen. Das Klostermuseum vermittelt den Besuchern die Geschichte dieser beeindruckenden Anlage und stellt deren bedeutende Vergangenheit, außergewöhnliche Architektur und umfangreiche Sammlung sakraler Kunstwerke vor.

Im Klostergarten lädt ein Café zum Verweilen ein. Die heutige Gestalt der Klosteranlage geht auf umfangreiche barocke Umbaumaßnahmen im 17. und 18. Jahrhundert zurück.

14. Brunnen und Pestsäule (Top 11)

Am Marktplatz befindet sich eine weitere Sehenswürdigkeit, die wir uns nicht entgehen lassen wollten. Die Mariensäule auf dem Marktplatz von Český Krumlov wurde im Jahr 1716 errichtet und steht seit 1958 unter Denkmalschutz.

Diese barocke Pestsäule ist der Jungfrau Maria gewidmet, die als Mondsichelmadonna mit dem Jesuskind auf einer hohen korinthischen Säule thront. Am Sockel finden sich Darstellungen bedeutender Heiliger des Königreichs Böhmen. Der sie umgebende Brunnen wird bereits in der im April 1388 von Johann I. von Rosenberg erlassenen Brandschutz- und Polizeiordnung erstmals urkundlich erwähnt.

Im Anschluss machten wir einen kurzen Stopp in einem der gemütlichen Restaurants am Marktplatz, wo wir uns für die Heimfahrt stärkten.

17. Unser Fazit zu Krumau

Wer ins Mittelalter zurückreisen will, der ist in Krumau genau richtig. Es gibt ein wunderschönes Schloss, einen alten Marktplatz, ein gruseliges Foltermuseum, eine tolle Aussicht vom Schlossturm, die einmalige Mantelbrücke und noch viele weitere Sehenswürdigkeiten. Wir schlenderten vorbei an den vielen bunten Häusern und mit den liebevollen Geschäften und Handwerksläden. Ein ganz und gar gemütliche Stadt an der Moldau mit einem besonderen Charme. Ein absoluter Winkltipp...

Euer Winklworld

18. Aktivitäten Tipp
Powered by GetYourGuide
19. Die perfekte Packliste für einen Städtetrip

Du planst eine Städtereise? Auch für einen Ausflug in eine der Metropolen der Welt sollte man nichts Wichtiges vergessen. Eine Städtereise macht immer riesig Spaß, wenn das Packen nicht wäre. Damit ihr den richtigen Start zu diesem Abenteuer findet, habe ich eine perfekte Packliste für einen traumhaften Städtetrip erstellt. Zusätzlich findest du hier noch meine Top Sehenswürdigkeiten, den ein oder anderen Reiseblog und Informationen zu Reisezeit und Sicherheit, passend zur Reise.

Auf Pinterest merken:

*Dieser Artikel enthält Affiliatelinks. Wenn du auf einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht.

Was ist Winklworld?

Ein Family, Adventure, Outdoor & Reiseblog. Tauch ein in die abenteuerliche Welt der Winkls. Erfahre mehr über uns und wir freuen uns sehr über einen Eintrag ins Gästebuch :-)

Winkls Packlisten

Hier findet ihr kostenlose Packlisten für Reisen und Campingurlaube und viele Ausrüstungslisten für Berg und Sportabenteuer aller Art. Auch als PDF zum ausdrucken und abhaken.

Winklworld - Die Ferienwohnungen in Sankt Englmar

Unsere 2022 renovierte 55 m² Ferienwohnung Winklworld 1 im wunderschönen Bayerischen Wald in Sankt Englmar bietet Platz für bis zu 6 Personen. Auch ein schönes Hallenbad steht den Gästen kostenlos zur Verfügung.

News - Die 2. Ferienwohnung

Die gemütliche, ebenfalls neu renovierte 33 m² Ferienwohnung Winklworld 2 für 4 Personen im Predigtstuhl Resort ist seit Ende 2023 für euch buchbar...

Winkls neueste Errungenschaften

Emma`s Gipfelbuch

Timi`s Gipfelbuch

Winkl in der Presse

Seewolf Gangerl & Winkl


Philipp Reiter & Winkl

Winklworlds Provider

Zeitungsbericht Ultra Trail Mont Blanc als PDF

03.09.2023

News on Facebook

Wir verwenden Cookies um Winklworld-Reisewelt zu optimieren und dir das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklärst du dich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, findest du in unserer Cookie-Einwilligung.