Stralsund, ein UNESCO-Weltkulturerbe, wird auch Tor zur Insel Rügen genannt
Schon lange stand die Hansestadt auf unserer ToDo-Reiseliste. Die geniale Lage an der Ostsee, die Nähe zu Rügen, historische Bauwerke und viele Sehenswürdigkeiten ziehen die Besucher an. Im Hafen befindet sich die Gorch Fock I, äußerst sehenswert ist das Ozeaneum und die Altstadt mit den vielen Kirchen und Giebelhäusern. Natürlich besichtigten wir die Marienkirche, das Rathaus, die St. Nikolai Kirche, den alten Markt, kamen am Knieperteich vorbei und schlenderten am Hafen entlang...
Damit auch du Stralsund mit oder auch ohne Kids entdecken kannst, haben die Winkls in diesem Artikel viele nützliche Tipps und Informationen für dich zusammengetragen...
Eckdaten unserer Reise nach Stralsund:
Datum: 19.08.2024
Tourpartner: Emma, Timi, Brigitte
Anreise: Mit dem Auto von Berlin kommend nach Stralsund, kostenlose Parkplätze in der August-Bebel-Ufer Straße
Reiseführertipp: Marco Polo Reiseführer Rügen, Hiddensee und Stralsund
Unterkunft-Tipp in Stralsund: Pension zur Fährbrücke mit Frühstück
Mittwoch, 09.09.2024 von Winklmeier Markus
Du bist hier: Deutschland
Inhaltsverzeichnis:
- 1. Karte mit 11 Sehenswürdigkeiten in Stralsund
- 2. Hotel-Tipp in Stralsund
- 3. Reiseführer-Tipp
- 4. Vom Parkplatz zur St.-Marien-Kirche (Top 1)
- 5. Stralsundmuseum & Meeresmuseum (Top 2)
- 6. Kütertor, Spielplatz & Knieperteich (Top 3)
- 7. Stadtmauer & Kniepertor (Top 4)
- 8. Wulflamhaus, Alter Markt & Rathaus Stralsund (Top 5)
- 9. St. Nikolaikirche & Mägdebrunnen (Top 6)
- 10. Gorch Fock I (Top 7)
- 11. Hafeninsel & Ozeaneum (Top 8)
- 12. Kulturkirche St. Jakobi (Top 9)
- 13. Hafenrundfahrt (Top 10)
- 14. Rügenbrücke (Top 11)
- 15. Unsere Route durch Stralsund
- 16. Unser Fazit zu Stralsund
- 17. Aktivitäten Tipp
- 18. Die perfekte Packliste für einen Städtetrip
- 19. Weitere interessante Städtetrips
2. Hotel-Tipp in Stralsund
3 Sterne-Tipp: Pension zur Fährbrücke mit Frühstück (Zentrum 250 m)
4 Sterne-Tipp: Zum Goldenen Anker (Zentrum 500 m)
Hafen-Tipp: Apartments am Hafen (Zentrum 300 m)
Die Hotels sind Empfehlung, die ich bei Booking.com recherchiert habe. Da wir nur einen Tagesausflug machten, waren wir selbst in keinem dieser Hotels.
4. Vom Parkplatz zur St.-Marien-Kirche (Top 1)
Von Süden kommend parkten wir am Frankenteich in der August-Bebel-Ufer Straße. Hier fanden wir kostenlose Parkplätze. In nur 5 Gehminuten erreichten wir die wunderbare Marienkirche. Die dreischiffige Kirche ist schon von der Ferne zu sehen.
Die Basilika am Neuen Markt wurde im Jahr 1298 erstmals erwähnt. Sie ist die größte Pfarrkirche der Hansestadt. Das evangelische Gotteshaus gilt als ein Meisterwerk der Spätgotik im mitteleuropäischen Raum. Es war von 1549 bis zur Zerstörung seiner damaligen, nach ungesicherter Überlieferung 151 Meter hohen gotischen Spitze durch Blitzschlag 1647 das weltweit höchste Bauwerk. Vom später 104 Meter hohen Turm der Marienkirche bietet sich ein Blick über Stralsund, die Umgebung und Rügen.
Wir besichtigten die imposante Marienkirche von innen, stiegen aber nicht zum Turm hoch.
5. Stralsundmuseum & Meeresmuseum (Top 2)
Stralsund Museum (bis 2015: Kulturhistorisches Museum): Es hat seinen Hauptsitz in einem ehemaligen Kloster der Dominikaner, dem Katharinenkloster. Das 1859 als Provinzialmuseum für Neuvorpommern und Rügen eingerichtete Museum ist das älteste Museum dieser Art in Mecklenburg-Vorpommern und präsentiert umfangreiche Sammlungen zur Volkskunde und Kultur- und Kunstgeschichte der Region Vorpommern. Es beherbergt sowohl ständige Ausstellungen als auch Sonderausstellungen zu wechselnden Themenbereichen. Die ständigen Ausstellungen widmen sich der Ur- und Frühgeschichte der Region sowie der Geschichte der Stadt. Sonderausstellungen befassen sich vor allem mit der Bildenden Kunst.
Zum Zeitpunkt unseres Besuches hatte das Museum wegen Bauarbeiten geschlossen. -> Zur Webseite des Museums
Das Meeresmuseum Stralsund, zuvor auch Museum für Meereskunde und Fischerei, Aquarium und Deutsches Meeresmuseum, ist das Haupthaus der Stiftung Deutsches Meeresmuseum in Stralsund. Hier erlebt man die farbenfrohe und vielfältige Tier- und Pflanzenwelt der tropischen Meere.
6. Kütertor, Spielplatz & Knieperteich (Top 3)
Wir marschierten vom Meeresmuseum weiter zum Kütertor. Das Tor, das sich zur Landseite der am Strelasund gelegenen Stadt befindet, wurde 1281 erstmals urkundlich erwähnt. Zu dieser Zeit war es ein einfaches Turmbauwerk in der Stadtmauer, neben dem ein Torschließer in einem gesonderten Haus wohnte. Dieser hatte die in die Stadt einfahrenden Fuhrwerke zu kontrollieren und bei Dunkelheit oder bei heranziehender Gefahr das Tor unverzüglich zu schließen.
Im Jahr 1446 wurde das Kütertor unter Einbeziehung der erhaltenen Bausubstanz neu errichtet. Bis 1862 diente das Torhaus als Gefängnis, nach Umbauarbeiten barg es lange Zeit Wohnräume. Von 1963 bis 2003 war das Kütertor neben der Wasserkunst und dem Wasserturm Bestandteil einer Jugendherberge.
In der Nähe befindet sich ein schöner Spielplatz, den meine Mäuse natürlich ausgiebig testen wollten. Vom Spielplatz hat man eine wunderbare Aussicht auf den Knieperteich.
Der Knieperteich liegt nördlich des Großen Frankenteichs und östlich des Moorteichs. Der Küterdamm teilt den Knieperteich und verbindet die Stadtgebiete Altstadt (beim Kütertor) und Tribseer. Die „Weißen Brücken“, zwei hölzerne Brücken, ermöglichen Fußgängern und Radfahrern die Querung. Im nördlichen Knieperteich liegt eine Werder genannte Insel.
7. Stadtmauer & Kniepertor (Top 4)
Unser weiterer Weg führte uns vom Knieperteich entlang der Stralsunder Stadtmauer bis zum Kniepertor. Die Stralsunder Stadtbefestigungen waren ein System aus fester Stadtmauer, Stadttoren sowie Bastionen und Teichen, die die Hansestadt Stralsund seit der Mitte des 13. Jahrhunderts umgaben und sie vor Angriffen schützen sollten.
Heute sind noch zwei Stadttore erhalten und die Stadtmauer ist an einigen Stellen restauriert oder originalgetreu nachgebildet. Die erhaltenen Stadtbefestigungen gehören zum Ensemble des UNESCO-Welterbes „Historische Altstädte Stralsund und Wismar“.
Das Kniepertor ist eines der zehn ehemaligen Stadttore der Hansestadt Stralsund und nach einer Bürgerfamilie des 13. Jahrhunderts benannt. Das Kniepertor und das Kütertor sind die einzigen erhaltenen Stadttore Stralsunds. Am Tor sind Halterungen für die Sperrketten zu sehen, mit denen die Straße bei offenem Tor vor anstürmenden Angreifern geschützt werden konnte.
8. Wulflamhaus, Alter Markt & Rathaus Stralsund (Top 5)
Über die Knieperstraße gelangten wir zum "Alten Markt" von Stralsund, dass Zentrum der historischen Altstadt. Hier befindet sich das Wulflamhaus, das Rathaus der Hansestadt und viele weitere historische Gebäude.
Das Wulflamhaus ist ein aus dem 14. Jahrhundert stammendes Bürgerhaus. Es ist der norddeutschen Backsteingotik zuzuordnen und ist eines der am besten, erhaltenen Wohnhäuser der Spätgotik im norddeutschen Raum. Das Wulflamhaus beherbergt heute ein Restaurant und die Pressestelle der Stadtverwaltung Stralsund.
Der Alte Markt in Stralsund ist ein Marktplatz im Stadtgebiet Altstadt und gehört seit 2002 zum UNESCO-Welterbe. Zahlreiche unter Denkmalschutz stehende Gebäude säumen den Alten Markt. Nur wenige besitzen noch das ursprüngliche, mittelalterliche Aussehen. Der Stadtbrand von 1680 zerstörte einige der Gebäude, so den ursprünglichen Artushof, beim Bombenangriff auf Stralsund am 6. Oktober 1944 wurden weitere Gebäude beschädigt und zu DDR-Zeiten durch andere ersetzt.
Uns gefiel der Alte Markt sehr gut. Der heutige Marktplatz hat Cafés und Restaurants zu bieten, die zum Verweilen einladen. Wir machten unzählige Fotos von den wunderbaren Häusern mit den barocken Giebeln. Besonders sticht das Wahrzeichen der Stadt hervor, das Rathaus Stralsund.
Das Stralsunder Rathaus im Stadtgebiet Altstadt der Stadt Stralsund ist ein im Stil der norddeutschen Backsteingotik errichtetes Gebäude, dessen Baubeginn auf die Jahre 1300–1310 zurückreicht. Seit den 1990er Jahren befinden sich hier die Stadtverwaltung und die Räume der Bürgerschaft sowie das Stralsunder Standesamt.
9. St. Nikolaikirche & Mägdebrunnen (Top 6)
Die St. Nikolai Kirche ist die älteste Kirche der Hansestadt. Sie wurde im Jahr 1276 erstmals urkundlich erwähnt. Die evangelische Kirche befindet sich neben dem Rathaus Stralsund am Alten Markt.
Die Kirche ist etwas niedriger als die Marienkirche am Neuen Markt. Ihre Gesamtlänge beträgt 87 Meter, die Höhe des mittleren Kirchenschiffs 29 Meter. Die beiden Seitenschiffe sind nur halb so hoch. Im gleichen Längenverhältnis stehen die Breite des mit Strebepfeilern abgestützten Mittelschiffes mit etwa 13 Metern zur Breite der Seitenschiffe. Alle Dächer sind mit Kupferplatten gedeckt, das Hauptschiff ist mit einem Satteldach abgeschlossen. Darauf sitzt in der Mitte ein kleiner Dachreiter.
Wenn man vom Alten Markt in Richtung Hafeninsel marschiert, kommt man am Mägdebrunnen vorbei. Dieser wurde 2003 an der Stelle eines historischen Brunnens von dem deutschen Bildhauer Günter Kaden neu erschaffen.
10. Gorch Fock I (Top 7)
Über die Fährstraße gelangten wir zur Stralsunder Hafeninsel, wo wir uns zuerst beim Backfischkönig stärkten. Unser nächstes Ziel war das berühmte Segelschulschiff Gorch Fock I.
Das 1933 bei Blohm & Voss für die Reichsmarine gebaute Schiff ist nach dem Schriftsteller Gorch Fock benannt. Seit 2003 liegt das nicht seetüchtige Segelschiff im Stralsunder Hafen. Nachdem der letzte Liegeplatz der Gorch Fock bis 1945 Stralsund gewesen war, kehrte sie im Jahr 2003 dorthin zurück und liegt nunmehr im Stralsunder Stadthafen unter dem Namen Gorch Fock I an der sogenannten „Ballastkiste“ vor Anker.
Das Segelschiff kann besichtigt werden. Aus Zeitmangel besichtigten wir das Schiff nur von außen.
11. Hafeninsel & Ozeaneum (Top 8)
Die Hafeninsel hat nicht nur die Gorch Fock I zu bieten. Auch viele weitere kleine und größere Sehenswürdigkeiten befinden sich auf der "Insel" an der Ostsee. Es befinden sich kleine, gemütliche Souvenirläden, das Skurrileum, ein humoristisches Museum im Knoggenspeicher und viele Imbisse, wie der Backfischkönig mit Fischbrötchen und Fish & Chips, auf der Hafeninsel. Natürlich zählt das Ozeaneum zu den größten Sehenswürdigkeiten.
Ozeaneum Stralsund: Das Ozeaneum in Stralsund ist ein zur Stiftung Deutsches Meeresmuseum gehörendes Naturkundemuseum mit dem Schwerpunkt Meer. Parallel zu den Ausstellungen und Aquarien des Haupthauses des Meeresmuseums in der Stralsunder Katharinenkirche werden im Ozeaneum auf der Hafeninsel auf 8.700 m² Ausstellungsfläche fünf Dauerausstellungen gezeigt und in den Aquarien verschiedene Wasser- und Lebenswelten aus Ostsee, Nordsee und Nordatlantik präsentiert. Das größte Aquarium fasst 2,6 Millionen Liter Wasser.
12. Kulturkirche St. Jakobi (Top 9)
Auf dem Rückweg zum Parkplatz besichtigten wir noch die Kulturkirche St. Jakobi. Das Gotteshaus wurde im Jahr 1303 erstmals erwähnt und ist damit die jüngste der drei evangelischen Stralsunder Pfarrkirchen. Die Jakobikirche ist umgeben von der Heilgeiststraße, Papenstraße, Jakobiturmstraße und Jacobichorstraße.
Ursprünglich stand der Kirchbau inmitten von Wohnhäusern der genannten Straßen, die größtenteils beim Bombenangriff auf Stralsund am 6. Oktober 1944 zerstört bzw. beschädigt wurden. Auf dem ehemaligen Kirchhof, der heute eine öffentliche Parkanlage ist, wurde im Jahr 2006 ein Denkmal für die Opfer des Reaktorunglücks 1986 in Tschernobyl aufgestellt. Im Turm hängt eines der größten Glockenduette der Barockzeit deutschlandweit.
13. Hafenrundfahrt (Top 10)
Hafenrundfahrt mit der Weißen Flotte: Mit Moderation durch den Kapitän genießt man den einmaligen Blick auf die Silhouette der Hansestadt Stralsund. Es geht rund um die Insel Dänholm, an der Werft, dem Ozeaneum, Großsegler "Gorch Fock" vorbei und unter der Rügenbrücke und dem Rügendamm entlang.
Wer genügend Zeit mitbringt, der sollte sich die Rundfahrt nicht entgehen lassen.
14. Rügenbrücke (Top 11)
Unser Roadtrip führte uns als nächstes über die Rügenbrücke auf die wundervolle Insel Rügen. Du kannst natürlich auch mit der Fähre, Bus oder Zug einen Ausflug auf die Insel unternehmen. Deutschlands größte Schrägseilbrücke verbindet Deutschlands größte Insel mit dem Festland. Mit einer Gesamtlänge von 4 097 Metern ist die mautfreie Brücke mit drei Fahrstreifen ausschließlich dem Fahrzeugverkehr vorbehalten.
Rügen Sehenswürdigkeiten:
- Kreidefelsen und Königsstuhl
- Wanderwege (z.B. Hochuferweg)
- Seebrücke Sellin
- Störtebeker Festspiele
- Wunderbare Strände
- Kap Arkona
- Jagdschloss Granitz
- Baumwipfelpfad Rügen
- Zug "Rasender Roland"
16. Unser Fazit zu Stralsund
Die Hansestadt Stralsund hat uns sehr gut gefallen. Alle Sehenswürdigkeiten sind fußläufig erreichbar. Auch Parkplatzmöglichkeiten sind genügend vorhanden. Wer mit Kindern unterwegs ist, der findet viele Spielplätze, aber auch das Ozeaneum ist einen Besuch für Jung und Alt wert. Die Hafeninsel bietet einen besonderen Flair. Die Gorch Fock I passt perfekt in das wundervolle Stadtbild. Den Alten Markt mit den historischen Gebäuden und dem Stralsunder Rathaus dürft ihr nicht verpassen. Somit ist ist Hafenstadt ein absoluter Winkltipp für einen Tagesausflug...
Euer Winklworld
18. Die perfekte Packliste für einen Städtetrip
Du planst eine Städtereise? Auch für einen Ausflug in eine der Metropolen der Welt sollte man nichts Wichtiges vergessen. Eine Städtereise macht immer riesig Spaß, wenn das Packen nicht wäre. Damit ihr den richtigen Start zu diesem Abenteuer findet, habe ich eine perfekte Packliste für einen traumhaften Städtetrip erstellt. Zusätzlich findest du hier noch meine Top Sehenswürdigkeiten, den ein oder anderen Reiseblog und Informationen zu Reisezeit und Sicherheit, passend zur Reise.